Erstsprecher - Verhalten bei Bombendrohungen

Zielgruppe

  • Unternehmen und Institutionen in gefahrgeneigten Tätigkeitsbereichen

Leitgedanke

  • PRÄVENTION + SICHERHEIT + AUFTRAGSERFÜLLUNG + GESUNDHEITSSCHUTZ

Lernziel

  • Förderung von Selbstvertrauen
  • Verhaltenssicherheit bei Bedrohung und in Konfliktsituationen
  • Gefahrsituation erkennen
  • Anwenden der Notfallpläne
  • Umsetzung von Sofortmaßnahmen
  • Überprüfen der eigenen Notfallorganisation und des Verhaltens der Mitarbeiter
  • Verfeinerung der eigenen Notfallorganisation
  • bei Bedarf – Kooperation mit den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)

Inhalte

Fachtheoretische Ausbildung

  • betriebliches Notfall- und Krisenmanagement
  • rechtliche Vorgaben
  • Gefährdungslage
  • Täter- und Täterverhaltensanalyse, Tätergruppen
  • Entwicklungsdynamiken von Gewalt
  • Mitteilungswege
  • rechtliche Beurteilung des Delikts
  • Exkurs – Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen (USBV)
  • die Phasen eines Anschlages auf eine Gebäude
  • Verhalten bei Fund eines verdächtigen Gegenstandes
  • Stress und Einsatzverhalten
  • Situationsmanagement (TMR – Team Resource Management)
  • Ziele beim Erstkontakt
  • der richtige Tonfall
  • Verhalten beim Erstkontakt
  • Situative Beobachtung
  • Gespräch - Sprache formal
  • Gespräch - Sprache inhaltlich
  • allgemeines Verhalten
  • Beurteilung der Ernsthaftigkeit von Drohanrufen
  • Indikatoren für die Ernsthaftigkeit des Drohanrufs
  • Nutzung der Hilfsmittel der Ablauforganisation des betriebliches Notfallmanagement (z.B. Vordruck „Bombendrohung“; Aufnahme des Telefonates)
  • Beweissicherung
  • Nachbereitung des Drohanrufs
  • Alarmierung auslösen (Funktion von Alarmplänen / Alarmierungsketten)
  • Selbsthilfeeinrichtungen aktivieren / nutzen
  • Zusammenarbeit mit Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)

 
Fachpraktische Ausbildung

  • Szenarientraining
  • Anrufsimulationen
  • Auswertung der einzelnen Anrufsimulationen

Dauer

  • 1 Tag (8 Unterrichtseinheiten)
  • je nach Bedarf modular erweiterbar

Termine

  • auf Anfrage

Fortsetzung

  • Weiterführungskurs
  • Aufbaukurs

Abschluss

  • Zertifikat

Teilnehmerzahl

  • maximal 20 Teilnehmer

Preis

  • nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf, wir erstellen Ihnen ein Angebot
  • wir orientieren uns dazu umfänglich an Ihren Vorstellungen hinsichtlich des Preises und des Umfangs und planen mit Ihnen individuell

Durchführungs- und Schulungsort

  • nach Absprache in den Räumlichkeiten in Ihrer Institution
  • oder in unseren Ausbildungsräumlichkeiten in Rostock oder Güstrow

Unser Konzept für Notfallmanagement

Schnellkontakt

Zögern Sie nicht uns anzurufen und einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf:
+49 (0) 381 877-29542

Besuchen Sie auch

behoerdentraining-mv.de

einsatztraining-mv.de

training-bombendrohung.de
training-drohanruf.de

handelssicherheit-mv.de